Einführung in Betriebssysteme: Linux

 ← zurück zur Startseite


Grundlagen


Betriebssystem = Dienstleistungs und Verwaltungseinrichtung

Aufgaben eines BS (abhängig vom Einsatzgebiet):

Betriebsarten von Computern

Klassifikation von Betriebssystemen:

Anzahl der Benutzer, deren Aufträge zur selben Zeit von diesem System bedient werden können:

Anzahl der Aufträge, die ein Betriebssystem (nahezu) gleichzeitig entgegen nehmen und bearbeiten kann:

Eigenschaften von Linux

Kommandozeilenformat der Shell
Kommando-Format:

Online-Hilfe für Linux/UNIX-Kommandos:

UNIX-Philosophie: „alles ist Datei“ (keine Unterscheidung von Geräten)

Datei-Arten unter UNIX/Linux
Anwendungsbeispiel: UNIX/Linux-Dateinamen:
Bsp.:

Vollständige Kennzeichnung einer Datei im Dateibaum mittels Pfadname:

Kommandos zur Arbeit mit Dateisystemen
Zugriffsrechte unter UNIX/Linux

Bedeutung der Zugriffsrechte für Dateien (außer für Verzeichnisse!):
Bedeutung der Zugriffsrechte für Verzeichnisse:
Die Zugriffsrechte werden in 12 Bits verschlüsselt:



Darstellung der Rechte entweder symbolisch (r w x) oder als Oktalzahlengruppe:
Symbol: r w x
(Oktal-)Wert: 4 2 1

Bedeutung der „Spezialbits“
Anzeige-Werte der „Spezialbits"

Änderung der Zugriffsrechte
-> Kommando: chmod rechte datei(en)
zur Erinnerung:
Ändern des Eigentümers einer Datei (nur durch Systemverwalter!)

-> Kommando: chown owner[.group] datei(en)

Prozesse in Linux